Image

freiRäume in Hemelingen - Angebot & Nachfrage

Liebe Hemelinger,

mit unserem Projekt „freiRäume“ wollen wir unseren Stadtteil beleben. Denn mit seinen fünf Ortsteilen (Arbergen, Hastedt, Hemelingen, Mahndorf und Sebaldsbrück) hat er viel zu bieten. Neben seiner geschichtsträchtigen Vergangenheit und seinem eher ländlichen Ursprung sind hier große Unternehmen wie Mercedes oder swb ansässig. Zwischen fast unberührter Natur und urbaner Kulturmeile lässt es sich nicht nur entspannt wohnen, sondern auch leben. Hemelingen ist im ständigen Wandel und ist in einigen Ortsteilen im Neuaufbau ohne dabei seine Wurzeln freizulegen. Dazu zählen auch die Gemeinschaft und der Zusammenhalt im Stadtteil mit den fünf wirkliche sehr unterschiedlichen Ortsteilen. 

Mit dem Projekt „freiRäume“ sollen nicht nur vermeintlich leerstehende und ungenutzte Immobilien erfasst werden, sondern vielmehr ein Netzwerk innerhalb des Stadtteils gefördert werden. Seit September 2016 hat das Team vom Stadtteilmarketing Hemelingen e.V., mit der freundlichen Unterstützung vom Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen und im Rahmen des Projekts, freie Erhebungen über Leerstände im Stadtteil angestellt und beschäftigt sich bis heute unter anderem mit den Fragen: Wo gibt es Leerstände? Wie können Leerstände schneller vermittelt werden? Welche Nutzung macht an dieser Stelle Sinn? Wie können wir den Austausch im Stadtteil vorantreiben? Und wie können wir den Stadtteil nachhaltig beleben? 

Seit Projektbeginn und einer Neuauflage im Juni 2021 hat ein reger Austausch mit Anwohner:innen, Gewerbetreibenden und Immobilienbesitzer:innen unter anderem über die Nutzung von „freiRäumen“ stattgefunden, wobei bereits unterschiedliche Nutzungskonzepte von Leerständen entstanden sind. Immer mehr Interessierte beteiligen sich an dem Projekt, indem eigene Leerstände genannt werden, aber nur wenig auf der Webseite sichtbar eingetragen werden. Wir werden weiterhin bei der Suche nach Räumlichkeiten unterstützen oder freuen uns über eine Teilnahme an unserem FREIRAUMTALK - Treffen von SUCHENDEN & ANBIETERN von „freiRäumen“.

Aktuelles

Aktuelle Aktionen und Informationen Projekt „freiRäume“

Nachbarschaftumfrage in der Dammerbergstraße

Seit dem 23.05.2025 haben wir eine Umfrage für unsere Nachbarschaft erstellt.

Wenn ihr in der Umgebung Dammerbergstraße wohnt, dann füllt doch gerne unsere kleine Umfrage aus.

Hier der Link: https://forms.office.com/e/6jBup53PUv (oder scannt den QR-Code im Bild)

Freiraum Talk am 11.11.2025

Leerstände mit Geschäften füllen. Das ist eines der Ziele des FreiRAUMTalks am 11. November um 18.30 Uhr in einem Leerstand in der Hemelinger Heerstraße 29.

Wer etwas sucht oder etwas anbieten möchte, ist bei diesem Treffen genau richtig. Mit dabei ist auch der Vermieter von dem Leerstand. 

 

FREIRAUMTALK für Suchende & Anbieter

Nächster Termin für den FREIRAUMTALK für den Stadtteil Hemelingen ist am Dienstag, den 11. November 2025 um 18:30 Uhr in der Hemelinger Heerstraße 29 geplant.

Es werden dort u. a. auch Ideen für neue Nutzungskonzepte in Leerständen besprochen, die gern jederzeit an die Stadtteilmanagerin Birgit Benke vom Stadtteilmarketing Hemelingen e.V. per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. geschickt werden können. Eine vorherige Anmeldung wird empfohlen.

Ziele des Projekts
1. Persönliche Unterstützung von Anbietern und Suchenden als Hilfeleistung ohne Kosten!
2. Eigene Erhebungen von Leerständen in denkbaren Gewerbeeinheiten (als Unterstützung)
3. Entwicklung von Nutzungskonzepten zur Belebung
4. Stärkung der Einzelhandelsangebote durch Unterstützung der Bevölkerung (Besitzer oft nicht bekannt)
5. Gewinnung von Investoren und Mitbürger:innen, die sich für unseren Stadtteil stark machen
6. Gesicht einer Einkaufsstraße formen
7. Dokumentation und Zusammenfassung von vermeintlichen Leerständen

 Wir helfen Ihnen gern bei der Vermittlung und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ihre
Birgit Benke
Stadtteilmanagerin
Stadtteilmarketing Hemelingen e.V. – Dammerbergstraße 14 – 28309 Bremen
Tel.: +49 (0) 421 - 844 987 84 – Fax: +49 (0) 421 - 844 987 83 – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.